
Datenpflege in der Touristischen Landesdatenbank (TLDB-SH)
Die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein (TLDB-SH) ist das zentrale Datenmanagementsystem für den Tourismus in Schleswig-Holstein. Dort werden touristische Daten gebündelt und für eine breite Nutzung bereitgestellt. Auf dieser Seite finden Sie praktische Hinweise zur Datenpflege. Sie erfahren unter anderem, wie Daten in die TLDB-SH gelangen, welche Qualitätsanforderungen dabei gelten, wie die Daten für eigene Websites genutzt werden können und was die Touristische Datensprechstunde ist.
Daten in der Touristischen Landesdatenbank SH
In der Touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein (TLDB-SH) können alle Daten eingepflegt werden, die touristisch relevant sind und potenzielle Gäste ansprechen. Dabei unterscheidet die TA.SH zwischen Stammdaten, Veranstaltungen und Angeboten.
FAQ - Fragen und Antworten rund um das Thema der Datenpflege
Die TLDB-SH ist eine zentrale Plattform, die touristisch relevante Informationen wie Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünfte sammelt und bereitstellt. Sie dient dazu, Gästen aktuelle und verlässliche Informationen über das Tourismus- und Freizeitangebot in Schleswig-Holstein zu bieten.
Touristische Leistungsträger wie Freizeiteinrichtungen, Gastgeber, Verbände, öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Städte, Regionen und gewerbliche Unternehmen können Daten einpflegen.
Die zentrale Datenpflege in der TLDB-SH ermöglicht es Anbietern, ihre Informationen auf unterschiedlichen Plattformen und Kanälen zu veröffentlichen und so ihre Reichweite zu steigern. Bei Daten, die in Open-Data-Qualität bereitgestellt werden, erfolgt eine breite Streuung – sogar bis hin zum Knowledge Graphen der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
Daten können auf verschiedenen Wegen in die TLDB-SH gelangen. Ein Weg ist die direkte Pflege in der Plattform durch sogenannte Vollmandanten. Diese benötigen einen kostenpflichtigen Zugang zur Plattform und können ihre Daten selbstständig einpflegen und verwalten. Neben den Vollmandanten gibt es auch Schnittstellenmandanten. Dabei erfolgt die Datenpflege nicht direkt in der Plattform, sondern in einem externen System wie der Secra oder Destination.one. Über eine Schnittstelle werden die Daten dann automatisch an die TLDB-SH übertragen. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung des Datenmanagers. Hier können einzelne Datensätze über eine Eingabemaske für die Datenbank vorgeschlagen werden. Diese Daten werden von den Vollmandanten geprüft und anschließend in der TLDB-SH veröffentlicht.
Daten sollten vollständig, korrekt, aktuell und hochwertig sein. Dies umfasst genaue Adressangaben, ansprechende Beschreibungen, hochwertige Bilder und klare Informationen zu Öffnungszeiten und Angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Content-Score.
Open Data bedeutet, dass Daten unter offenen Lizenzen bereitgestellt werden. Dadurch können sie frei genutzt, weitergegeben und verbreitet werden, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen. Zu den offenen Lizenzen zählen die Creative Commons CC0, CC-BY und CC-BY-SA. Bei Texten und Medien muss die jeweilige Lizenz sowie der Urheber angegeben werden – mit Ausnahme von CC0, bei der keine Nennung des Urhebers erforderlich ist.
Es gibt mehrere Wege, um die Daten aus der TLDB-SH auf der eigenen Website zu nutzen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine kostenpflichtige Schnittstelle zu programmieren, die individuelle und flexible Einbindungen ermöglicht. Einfacher und kostenlos ist die Nutzung eines Widgets, das von der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein bereitgestellt wird. Mit diesem Widget können Veranstaltungen ähnlich wie in einem Kalender angezeigt werden. Auch POIs und Touren lassen sich damit unkompliziert integrieren.
Ein Beispiel für ein Widget finden Sie HIER.

Content-Score: Qualitätssicherung für Ihre Daten
Die Touristendatenbank Schleswig-Holstein bietet nicht nur die Möglichkeit zur zentralen Erfassung und Verwaltung touristischer Inhalte, sondern unterstützt Sie auch aktiv bei der Sicherstellung der Datenqualität.
Mithilfe des Content-Scores werden die Daten hinsichtlich ihrer Qualität bewertet und in drei Kategorien eingestuft: ungenügend, befriedigend und gut. Dieser Score berücksichtigt wesentliche Kriterien wie Texte, Geo-Informationen, Bilder, Aktualität und strukturierte Daten.

Touristische Datensprechstunde
Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) lädt monatlich zur Touristischen Datensprechstunde ein – einem offenen Format für alle touristischen Akteure im Land. Ziel ist der fachliche Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices im Umgang mit der Touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein.
Die Sprechstunde bietet Raum für Fragen, Anregungen und Diskussionen rund um das Thema digitales Datenmanagement im Schleswig-Holstein-Tourismus. Sie richtet sich an alle, die mit der TLDB-SH arbeiten oder sich für deren Einsatzmöglichkeiten interessieren.
Die Präsentationen der Sprechstunden stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Downloads
Im Folgenden können Sie die Präsentationen der vergangenen Datensprechstunden downloaden.
Themen der Sprechstunde: Widgets in Kampagnen, der SH-Datenmanager, Veranstaltungen aus der Metropolregion Hamburg, Module in der TLDB-SH
Präsentation der 6. Datensprechstunde
Themen der Sprechstunde: Aufgabenverteilung Datenpflege und -management, Dubletten, Abomodell in der TLDB-SH (Abonnieren von Veranstaltungen und Stämmen), Module
Präsentation der 5. Datensprechstunde
Themen der Sprechstunde: Strukturierte Öffnungszeiten, Datenimport über Schnittstellen, Mapping und Mappinglücken
Themen der Sprechstunde: Knowledge Graph (KG) der DZT, Touren-Widget
Themen der Sprechstunde: Wie gelangen Veranstaltungen in die TLDB-SH, Open-Data Kriterien (Lizenzen, Content-Score)
Themen der Sprechstunde: Allgemeine Informationen zur Sprechstunde, Open-Data Kriterien
Ihre Kontakte

Patrick Marks
Leitung Digitales Management

Josefin Johannsen
Daten & Digitales