Luftaufnahme Prinzeninsel

ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein

Der ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein zeichnet Projekte aus, die einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität der Reisedestination Schleswig-Holstein leisten. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen und erhielt dafür im Jahr 2019 erstmalig eine eigene Veranstaltung.

ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2023

Schleswig-Holstein gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und auszubauen, ist es wichtig, die Attraktivität Schleswig-Holsteins als Urlaubs- und Tagungsdestination stets weiterzuentwickeln. Dafür sind ein optimales Angebot und hohe Qualität genauso Grundvoraussetzung, wie der Ansporn, Vorreiter zu sein.

Der ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein zeichnet Projekte aus, die innovativ, nachhaltig und qualitativ hochwertig sind und somit als Vorbild für alle Tourismusakteure im echten Norden gelten.

Bewerben Sie sich jetzt!

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich Regionen, lokale Tourismusorganisationen, Orte und Leistungsträger mit abgeschlossenen oder laufenden Projekten und Maßnahmen.

Welche Preise werden vergeben?

Ausgezeichnet werden die ersten drei Plätze mit attraktiven Preisen im Gesamtwert von 30.000 € in Form von Marketingleistungen des Hauptsponsors Ströer Deutsche Städte Medien GmbH.

Wie sehen die Bewertungskriterien aus?

Der Leitgedanke des ADAC-Tourismuspreises Schleswig-Holstein ist die Förderung nachhaltiger und innovativer Projekte in Schleswig-Holstein. Diese beiden Aspekte sind auch zentrale Grundlagen für die Bewertung. Die Bewertungskriterien werden im Folgenden anhand von einigen Leitfragen näher erläutert. Die Prozentangaben in Klammern geben an, mit welcher Gewichtung das Kriterium in die Gesamtbewertung einfließt.

Innovation (40 %)

Inwieweit handelt es sich bei Ihrem Wettbewerbsbeitrag um eine Innovation (z.B. Produkt, Prozess, Organisation, Marketinglösung)? Wurde die Idee aus einer anderen Branche zum ersten Mal für den Tourismus adaptiert? Welche neuen und zukunftsweisenden Ansätze beinhaltet Ihr Projekt für die Region und den Schleswig-Holstein Tourismus?

Nachhaltigkeit (60 %)

Inwieweit zahlt Ihr Wettbewerbsbeitrag auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales) ein? Trägt Ihr Projekt z.B. dazu bei, dass Ihr Betrieb / Ihr Ort / Ihre Region einen Schritt weiter Richtung Klimaneutralität geht bzw. der CO2-Ausstoß der Tourismuswirtschaft verringert wird? Oder leisten Sie einen aktiven Beitrag die Saisonalität zu verringern bzw. Schleswig-Holstein als Ganzjahresziel zu etablieren? Werden positive Effekte auf den Lebens-, Tourismus- und Arbeitsraum gleichermaßen erzielt?

In welcher Form soll die Bewerbung eingereicht werden?

Stellen Sie uns Ihr Projekt oder Ihre Maßnahme in einem selbstgedrehten Bewerbungsvideo vor. Es muss kein professionelles Video sein und sollte auch nicht mehr als 3 Minuten umfassen. Um Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, möchten wir keine inhaltlichen Vorgaben für das Bewerbungsvideo geben. Auch die technischen Voraussetzungen sind überschaubar, da das Video selbst gedreht werden kann und dies natürlich auch über das Smartphone möglich ist. Hinweis: Die Qualität des Bewerbungsvideos wird nicht bewertet.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

1. Wettbewerbsbeitrag:

Stellen Sie uns Ihr Projekt oder Ihre Maßnahme in einem selbstgedrehten Bewerbungsvideo vor (Länge: max. 3 Minuten). Dieses schicken Sie ganz einfach per Mail an tourismuspreis@sht.de. Wichtig: Bitte schicken Sie das Video nicht als Anhang, sondern über einen externen Share-Link (pixx.io, WeTransfer, Dropbox oder ähnliches). Wir benötigen in Ihrer Bewerbungsmail insgesamt folgende Angaben:

  • Link zur hochgeladenen Datei
  • Kontaktdaten (Organisation und Anschrift)
  • Projektname
  • Kontaktperson
  • Ausgefüllte Einwilligungserklärung für Logo- und Video-Veröffentlichung (Anlass siehe Punkt 4)
  • Ihr Logo als jpg-Format

2. Bewerbungszeitraum:

Die Bewerbungsphase startet am 22. September 2022 und endet am 30. April 2023. Es gilt das Eingangsdatum. Bewerbungen, die nach dem 30. April 2023 eingehen, werden nicht berücksichtigt.

3. Jurysitzung:

Nach Bewerbungsschluss erfolgt im Frühsommer 2023 die Beurteilung nach den Bewertungskriterien durch eine Jury aus Fachleuten der Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Tourismus.

4. Bekanntgabe der Nominierten:

Im Sommer 2023 werden die nominierten Projekte wöchentlich auf sh-tourismuspreis.de veröffentlicht.

5. Preisverleihung:

Die Gewinner des ADAC-Tourismuspreises 2023 werden auf einer Veranstaltung vsl. im Spätsommer/Frühherbst 2023 präsentiert und prämiert.

 

Ein Rechtsanspruch auf die Verleihung des ADAC Tourismuspreises Schleswig-Holstein besteht nicht. Die Entscheidung der Jury ist endgültig. Für die Teilnahme entstehen keine Kosten.

Schafherde in der Haseldorfer Marsch
© Beate Zoellner

Kooperationspartner 2023

Die Kooperationspartner für den ADAC-Tourismuspreis 2023 sind

Ihr Kontakt

Christiane Loorz

ADAC Schleswig-Holstein e.V.