
Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030
Schleswig-Holstein als zukunftsfähige, wettbewerbsfähige und nachhaltige Destination entwickeln – das ist das gemeinsame Ziel der touristischen Akteure im Land. Einen Fahrplan dafür zeigt die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 auf.
Zentrale Ansprechpartner
Das Umsetzungsmanagement (UM) ist zentraler Ansprechpartner rund um die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030. Das Team koordiniert die Arbeit in den definierten Handlungsfeldern und den 38 Leitprojekten der Strategie, vernetzt die touristischen Akteure, gibt Impulse und stellt Informationen bereit.
Organisatorisch angedockt ist das Umsetzungsmanagement bei der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH. Inhaltlich arbeitet es eng mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein zusammen und ist die Schnittstelle zu allen beteiligten touristischen Akteuren im Land.

Konferenz zur Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030
Wir möchten Sie über den Umsetzungsstand der Strategie informieren, Projekte vorstellen und interaktiv mit Ihnen für eine zukunftsfähige Ausrichtung des Tourismus im echten Norden weiterentwickeln.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus der Politik von Julia Carstens (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein), erfahren Sie wie die Strategie messbar wird (FH Westküste) und wie eine Wissensplattform für die Information und Zusammenarbeit der touristischen Akteure in Schleswig-Holstein entsteht (UXMA).
Schwerpunktthema des Tages ist das Handlungsfeld 5: Ökologische Transformation und Klimafolgenanpassung. Welche innovativen Ansätze zur ökologischen Ausrichtung des Tourismus gibt es in Schleswig-Holstein bereits? Und wie können wir den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam begegnen und nachhaltige Lösungen entwickeln?
Das und mehr erwartet Sie bei der Konferenz zur Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030.
Jetzt verbindlich anmelden und gemeinsam AUF KURS 2030 gehen!
Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030
Die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 ist die Grundlage für das Handeln der nächsten Jahre. Sie dient allen touristischen Akteuren im Land als Orientierungshilfe und lädt zum Mitwirken ein. In den Fokus stellt die Strategie einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Qualitätstourismus. Neben ökonomischem Wachstum zielt sie insbesondere auf ökologische Aspekte, die Akzeptanz von Tourismus und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in der Branche ab.
Download
-
Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030
pdf
Arbeit im Netzwerk
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Effizienz der Umsetzung der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 von Projekten ist die Zusammenarbeit im Netzwerk. Von touristischen Organisationen, über Vereine und Verbände, bis hin zu Leistungsträgern – jeder kann seinen Beitrag dazu leisten.
Der Austausch von Ideen und die Nutzung von Synergien stärkt das Netzwerk für den Schleswig-Holstein-Tourismus und ist die Basis für die gemeinschaftliche Entwicklung als zukunftsfähige Destination.
Beim Umsetzungsmanagement (UM) fließen alle Fäden zusammen: Das UM teilt Informationen in verschiedenen Formaten und initiiert Veranstaltungen für die gemeinsame Arbeit an Projekten und in den Handlungsfeldern der Strategie. Dabei versteht sich das Umsetzungsmanagement als Impulsgeber und Unterstützer der Akteure.
Wissensplattform
Wissen teilen, Informationen bündeln und Zusammenarbeit fördern – eine zentrale Aufgabe des Umsetzungsmanagements ist der Aufbau einer digitalen Wissensplattform.
Zum einen soll dort der aktuelle Stand zur Umsetzung der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 abrufbar sein. Darüber hinaus ist unter anderem angedacht, Wissen auf der Plattform zu teilen, Pilotvorhaben darzustellen und die Zusammenarbeit unter den touristischen Akteuren zu stärken. Aktuell befinden wir uns in der strategischen und konzeptionellen Vorbereitung.

Ihre Kontakte

Britta Franke
Leitung Umsetzungsmanagement

Nele Drews
UM Veranstaltungsorganisation

Lars Larsen
UM Wissensmanagement