Großer Plöner See mit Schloss Plön im Hintergrund

Ausbildung bei der TA.SH

Ob Küstenkind oder Zugezogener, Stadtliebhaberin oder Frischluftschnapper – wenn du das Meer, die Küsten und das abwechslungsreiche Binnenland (kurz: den echten Norden) liebst, bist du hier genau richtig.

Luftaufnahme Kieler Förde mit Leuchtturm
© sh-tourismus.de

Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH) ist zuständig für das landesweite, touristische Marketing Schleswig-Holsteins und sorgt mit gezielten Maßnahmen dafür, dass besonders viele Menschen aus dem In- und Ausland ihren Urlaub in Schleswig-Holstein verbringen. Unser Büro liegt direkt an der Wasserkante in der Kieler Innenstadt – ein direkter Blick auf die Kieler Förde inklusive! Die TA.SH ist ein IHK-zertifizierter Ausbildungsbetrieb und bildet zur Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit (m/w/d) aus.

Dich erwartet ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum in einem engagierten, umsetzungsstarken Team. Egal ob im Büro oder an einem anderen Ort wird dir durch mobile Endgeräte und flexible Arbeitszeiten eine individuelle Arbeitsgestaltung ermöglicht. Wir unterstützen dich bei deiner Altersvorsorge mit einer betrieblichen Direktversicherung und und bezuschussen das NAH.SH-Jobticket oder das aktuelle Deutschland-Jobticket.

Was wir dir bieten:

  • Abwechslungsreiche Aufgabengebiete
  • Vorteile durch Tarifbindung
  • Weiterbildungsangebote
  • Kontakte in das gesamte touristische Netzwerk Schleswig-Holsteins und Einblick in die touristische Zusammenarbeit auf Bundesebene

Du durchläufst im Rahmen deiner Ausbildung alle Abteilungen des Unternehmens. Angefangen im Bereich Organisation und Verwaltung über die verschiedenen Bereiche des Marketings (klassich und digital), der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, dem Nachhaltigkeitsmanagement bis hin zu Finanzen und Personal. Von Beginn an wirst du in laufende und neue Projekte mit einbezogen und bekommst spannende Einblicke in das Aufgabenfeld einer Landestourismusorganisation. 

Da die TA.SH ein 100%iges Tochterunternehmen des Landes ist, gilt für deine Ausbildung bei uns der TVA-L BBiG (Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz). Was das für dich bedeutet? Der Tarifvertrag garantiert dir eine Reihe an Vorteilen, wie z.B. ein für die Branche überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt, 30 Tage Urlaub (zusätzlich: arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester), betriebliche Altersvorsorge und eine Prämienzahlung bei Bestehen der Abschlussprüfung. 

Während deiner Ausbildung hast du mindestens einmal pro Jahr die Möglichkeit, an einem externen Seminar oder Workshop teilzunehmen, um dich fachlich oder auch persönlich weiterzuentwickeln. Zu bestimmten Marketing-Themen (z.B. im Bereich Marktforschung) finden außerdem interne Schulungen statt, die als Weiterbildungsmaßnahme für das gesamte Team dienen.

In ihrer Funktion als Landestourismusorganisation arbeitet die TA.SH auf verschiedenen Ebenen mit Partnern in ganz Schleswig-Holstein zusammen. Ebenfalls auf Landesebene agiert zum Beispiel der Tourismusverband e.V. (TVSH), der sich als Lobbyverband für die Stärkung der Tourismuswirtschaft einsetzt. Auf Regionsebene spielen die Tourismusmarketingorganisationen (TMOs) und die Lokalen Tourismusorganisationen (LTOs) als Kooperationspartner und Interessensvertreter eine wichtige Rolle. Kooperationen kommen teilweise aber auch direkt mit einzelnen Leistungsträgern zustande. Auf Bundesebene arbeitet die TA.SH vor allem mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT), dem Deutschen Küstenland e.V. (DKL) und dem German Convention Bureau (GCB) zusammen. Keine Angst, die Strukturen wirst du nach und nach in deiner Ausbildung kennen- und verstehen lernen.

Der Vorteil für dich? Du bekommst einen umfangreichen Einblick in das touristische Netzwerk Schleswig-Holsteins und in die Zusammenarbeit mit verschiedenen Tourismusorganisationen auf Bundesebene. 

Was wir von dir erwarten:

  • Fachhochschulreife oder Abitur
  • Grundkenntnisse der Microsoft Office Anwendungen
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Teamfähigkeit und Engagement
  • Serviceorientierung
  • Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kreativität
Luftaufnahme von Schloss Ahrensburg
© sh-tourismus.de

Azubi-FAQ

Du bist interessiert an einer Ausbildung bei der TA.SH, möchtest aber gerne genauer wissen, was dich bei uns erwartet? Das verstehen wir! In unseren Azubi-FAQs findest du daher die wichtigsten Informationen.

Weiterlesen

Ein Interview des Deutschen Tourismusverbandes e.V. mit unserer ehemaligen Auszubildenden Anne Lux

Rund 760 Azubis werden derzeit in Deutschland zu Kaufleuten für Tourismus und Freizeit ausgebildet. Sie arbeiten in Tourismusorganisationen, im Stadtmarketing, in Freizeitparks oder Eventagenturen. Unter ihnen ist auch Anne Lux. Sie gehört zur DTV-Next Generation und wird im Januar 2025 ihre Ausbildung bei der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH abschließen.

Nach meinem Abitur bin ich aus dem Ruhrgebiet nach Kiel gezogen, um Rechtswissenschaften zu studieren. Aufgrund der eingeschränkten Lehre zu Pandemiezeiten begann ich mich nach neuen Optionen umzusehen. Eine authentische Stellenanzeige, die sich von anderen abhob, brachte mich schließlich zum Tourismus. Der Ausbildungsberuf war mir zu dem Zeitpunkt völlig unbekannt, daher hatte ich kaum konkrete Erwartungen. In den letzten zweieinhalb Jahren durfle ich einen Beruf erlernen, der vielseitiger nicht sein könnte. Ein bunter Blumenstrauß von Social Media-Konzepten über Messeorganisation bis hin zu Kampagnen runden die kaufmännischen Inhalte ab und machen die Ausbildung so einzigartig. Ich bin froh Teil der Tourismusfamilie zu sein und kann sagen: ,,Gut, dass ich den Schritt gewagt habe!"

Aus meiner Sicht sind vier Punkte ausschlaggebend. Nicht alle können ad hoc umgesetzt werden, dennoch können wir Impulse setzen. Eine Hürde stellen die Bekanntheit des Berufs sowie das Ansehen von Ausbildungen im Allgemeinen dar. Von zielgruppengerechter Ansprache in Ausschreibungen über das Teilen von Erfolgen von Young Talents hin zu Auftritten von touristischen Akteuren auf Orientierungsmessen und Schnuppertagen an Schulen - kontinuierliche Präsenz kann helfen Image und Bekanntheit zu verbessern. Zugleich ist es essenziell Ausbildungs- und Praktikumsplätze zu schaffen und zu erhalten. Der Zugang sollte erleichtert werden, sodass Interessenten nicht aufgrund fehlender Plätze in andere Branchen abwandern. Hinzu kommt, dass den Touristikern von morgen Perspektiven nach der Ausbildung aufgezeigt werden. Der Tourismus bietet viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Eine befristete Übernahme im Ausbildungsbetrieb, sollte nach Möglichkeit gewährt werden. Zuletzt sollten die Rahmenbedingungen der Ausbildung angepasst werden. Insbesondere in der privaten Tourismuswirtschaft und dem Gastgewerbe gibt es große Differenzen bei der Vergütung, die eine Ausbildung unattraktiv oder gar untragbar machen. Auch soziale Aspekte wie Wertschätzung und Sinnstiftung werden wichtiger und sind bereits mit kleinen Gesten zu erreichen.

Die Kernfrage ist, wie wir die Branche zukunftsfähig gestalten können. Zahlreiche Aspekte beeinflussen die Frage. Die zunehmende Relevanz von KI kann gezielt eingesetzt werden, um Strukturen und Abläufe zu steuern und so die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels abzuschwächen und die Qualität mit reduziertem Personaleinsatz auf gewohnt hohem Niveau zu halten. Nachhaltigkeit gewinnt in allen Dimensionen an Bedeutung und muss in Geschäftsprozessen mitgedacht werden. Wie können Regionen in einer globalisierten, multikulturellen und heterogenen Welt ihre kulturelle Authentizität bewahren? Welche Geschäftsmodelle können in Zukunft funktionieren? Es gibt zahlreiche Best Practice, von denen wir lernen können, um gemeinsam Lösungsansätze für den Deutschlandtourismus zu erarbeiten.

Dein Kontakt

Eryk Stadelmeier - Portraitfoto

Eryk Stadelmeier

Leitung Finanzen & Personal

Portraitfoto

Michelle Steppeling

Teamassistenz