Ein Smartphone liegt auf einem aufgeklappten Notizblock. Daneben befindet sich ein geöffneter Laptop.

Datenmanagement

Touristiker setzen für ihren wirtschaftlichen Erfolg auf vernetzte Daten. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel eines überregionalen, zukunftsfähigen Datenmanagements für den gesamten Tourismus in Schleswig-Holstein. Langfristig, so die Vision, sollen Daten auf vielfältige Weise auf den unterschiedlichsten Medien verknüpft und genutzt werden können, um so den Reisenden bestmöglich zu erreichen.

Die Zielsetzung der touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein

Zur Förderung des Tourismus in Schleswig-Holstein entwickeln wir eine zentrale Landesdatenbank mit folgenden Funktionen:

  • Bereitstellung aktueller Informationen zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Museen, Gastronomie, Übernachtungsmöglichkeiten wie Hotels und Pensionen auf möglichst vielen Internetseiten und Portalen sowie Apps
  • Maximale Wertschöpfung aus den vorhandenen Daten
  • Minimierung des Aufwands für die Datenpflege und -aktualisierung auf den Internetseiten und Apps der touristischen Regionen

Digitales Datenmanagement bei der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH)

Wie viele und welche Veranstaltungen, Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Touren gibt es in Schleswig-Holstein? Gibt es in der Nähe der Sehenswürdigkeiten Parkplätze, Toiletten und ggf. Duschen? Wie ist die Wasserqualität? Digitale Daten fallen in fast allen Bereichen des Tourismus in Schleswig-Holstein an. Mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und Smartwatches gehören längst zum Standardrepertoire der Touristen.

Daten reisen mit: Wie individualisiertes Datenmanagement Tourismusregionen für Gäste attraktiver macht
Von der Inspiration bis zur Nutzerbewertung: Effizientes Datenmanagement im touristischen Marketing und Vertrieb steigert Kundenzufriedenheit und Umsätze.

Daten reisen mit: Wie individualisiertes Datenmanagement Tourismusregionen für Gäste attraktiver macht

Von der Recherche über Sehenswürdigkeiten bis zur kinderfreundlichen Tourenplanung mit Haustieroption: Offene und vor allem aktuelle Daten sind heute die digitale Basis für den wirtschaftlichen Erfolg einer Tourismusregion. 2022 wurde in Schleswig-Holstein ein Bruttoumsatz von knapp über 10 Milliarden Euro durch den Tourismus erwirtschaftet. Der Aufbau und die Pflege einer gemeinsamen Datenbasis sind entscheidend für den weiteren Erfolg der Branche. Alle touristischen Akteure sollen von dem Datenschatz direkt oder indirekt profitieren können.

Beispiele für Themenbereiche, für die die Daten der touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein eine wichtige Rolle spielen:

Anforderungen an eine digitale Datenstruktur

Das Medium, also auf welchem Internetportal oder über welche App die Urlaubsplanung stattfindet, bleibt den Nutzern überlassen. Entscheidend für den größtmöglichen Mehrwert der Daten innerhalb des Mediums ist deren Qualität. Im Wesentlichen sollten die Daten folgende Kriterien erfüllen.

Nur durch die Verwendung offener Lizenzen können Daten kanalunabhängig verbreitet werden. So können alle touristischen Partner ihre Produkte und Dienstleistungen mit touristischen Daten aufwerten. Umgekehrt können alle beteiligten Akteure ihre Daten anderen zur Verfügung stellen. Was bedeutet das konkret? Jeder Datensatz wird mit einer Lizenz versehen. Enthaltene Medien (Audio-, Bild- und Filmmaterial) müssen jedoch gesondert gekennzeichnet werden. So kann die Datenbank alle urheber- und datenschutzrechtlichen Aspekte abbilden.

Nur Daten, die mit den Creative-Common-Lizenzen CC0, CC-BY oder CC-BY-SA versehen sind, dürfen in der Touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein berücksichtigt werden. Damit wird ein maximaler Vernetzungsgrad erreicht.

In die Touristische Datenbank Schleswig-Holstein fließen Informationen in den unterschiedlichsten Datenformaten ein. Damit die Daten über die angeschlossenen Schnittstellen allen Akteuren gleichermaßen zur Verfügung gestellt werden können, müssen die Daten maschinenlesbar gemacht werden. Wenn die Daten nach einem einheitlichen Standard strukturiert sind, verbessert dies die Maschinenlesbarkeit. Generell gilt: Die Daten dürfen nicht geclustert (gruppiert) werden, sondern müssen nach eindeutigen Kategorien geordnet sein. Zum Beispiel: [Straße] [Hausnummer] in zwei getrennten Datenfeldern mit zwei entsprechenden Datentypen. Ein Cluster wie [Straße + Hausnummer] erschwert dagegen die automatisierte und damit effiziente Datenverarbeitung.

Ein Großteil der touristischen Regionen Schleswig-Holsteins ist bereits an die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein angeschlossen. Ziel ist es natürlich, dass möglichst bald alle Regionen am freien Datenaustausch teilnehmen. Die Daten werden über Schnittstellen in die Drehscheibe integriert. Die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein stellt den Partnern auf Wunsch einen kostenpflichtigen Zugang zur vorhandenen REST-API zur Verfügung.

Der größte Mehrwert für Touristen liegt in der Aktualität der Daten. Bestimmte Veranstaltungen oder Ausstellungen haben regelmäßig wechselnde Öffnungszeiten. Aber auch die Öffnungszeiten z.B. von Gastronomiebetrieben ändern sich in regelmäßigen Abständen. Kontinuierliche Aktualisierungen stellen sicher, dass die Daten aktuell bleiben. In der Touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein können teilnehmende Partnerbetriebe anhand eines Zeitstempels erkennen, wann ein Datensatz zuletzt aktualisiert wurde.

Der Nutzen der Touristischen Landesdaten Schleswig-Holstein für den Gast hängt stark von der Vollständigkeit der einzelnen Datensätze ab. So können z.B. fehlende Hausnummern sehr ärgerlich sein. Grundsätzlich gilt: Zu einem „Point of Interest“ sollte möglichst das gesamte vorhandene Wissen in der Datenbank abgebildet werden.

In der Touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein werden neben Textinformationen auch andere Medien wie Fotos, Bilder, Audio- und Videodateien sowie weitere Dateien gespeichert. Bei den redaktionellen Texten ist es für eine möglichst breite Nutzung und Akzeptanz seitens der Nutzer:innen wichtig, dass die Textinhalte auf einem hohen Sprachniveau sowie zusätzlich in Leichter Sprache verfasst werden. Audio- und Bilddateien sollten in möglichst hoher Qualität vorliegen, damit sie auf möglichst vielen Ausgabekanälen und Geräten optimal skaliert und dargestellt werden können.

Unser Datennetzwerk: Wie gelangen die touristischen Daten in die Landesdatenbank Schleswig-Holstein?
Schematische Darstellung: Woher kommen die Daten?

Unser Datennetzwerk: Wie gelangen die touristischen Daten in die Landesdatenbank Schleswig-Holstein?

In der touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein werden touristisch relevante Informationen aus verschiedenen Datenbanken des Landes an zentraler Stelle zusammengeführt. Dabei wird versucht, die Datenstruktur so aufzubereiten, dass ein größtmöglicher Nutzen für alle Beteiligten entsteht. Dies erleichtert die Zusammenarbeit der verschiedenen touristischen Akteure. Gäste, die ihren Urlaub in Schleswig-Holstein verbringen, erhalten so aktuelle und verlässliche Informationen über das Tourismus- und Freizeitangebot in Schleswig-Holstein. Dies können zum Beispiel Live-Daten zur Auslastung der Strände, zu Übernachtungsmöglichkeiten oder auch Informationen zu Gastronomiebetrieben in der jeweiligen Region sein.

Wer erhält Zugriff auf die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein?
Schematische Darstellung: Wohin fließen die Daten?

Wer erhält Zugriff auf die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein?

Die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein richtet sich in erster Linie an alle touristischen Leistungsträger, d.h. Freizeiteinrichtungen und Gastgeber. Aber auch Verbände, öffentliche Einrichtungen, Gemeinden, Städte, Regionen und alle gewerblichen Unternehmen sowie Plattformbetreiber im Tourismusbereich sind herzlich eingeladen, Daten einzupflegen und über eine umfangreiche REST-API zur Weiterverarbeitung und Nutzung zu beziehen und Nutzung zur Verfügung zu stellen. Wer eine entsprechende Schnittstelle programmieren möchte, kann einen kostenpflichtigen Zugang bei der Tourismusdatenbank Schleswig-Holstein beantragen.

Eine Sonderstellung nehmen die Veranstaltungsdaten ein. Diese stellt die TA.SH den touristischen Akteuren in Form eines sofort nutzbaren Widgets zur Verfügung. Ähnlich einem Veranstaltungskalender ermöglicht das Widget den Zugriff auf alle Veranstaltungen, die in der Touristischen Landesdatenbank Schleswig-Holstein hinterlegt sind. Das Widget kann direkt als eigenständige Webseite laufen oder in eine bestehende Webseite integriert werden.

Die Touristische Landesdatenbank Schleswig-Holstein ist so konzipiert, dass die touristischen Akteure die Daten so einfach wie möglich nutzen können. Dies setzt zum einen voraus, dass alle Daten über Lizenzen verfügen, die es erlauben, die Daten weiterzugeben, ohne Urheberrechte zu verletzen. Man spricht hier von offenen Lizenzen (siehe Kapitel „Offenheit“). Auf der anderen Seite entstehen neue, innovative Angebote und Dienste, wie z.B. Reise-Apps und Suchmaschinen, mit denen Touristen ihre Reise planen können.

Ihre Kontakte

Patrick Marks - Portraitfoto

Patrick Marks

Leitung Digitales Management

Josefin Johannsen

Josefin Johannsen

Daten & Digitales