Eine farbige Collage aus fröhlichen Alltagsszenen: Menschen beim Anstoßen, Lachen, Spazieren, Einkaufen und Entspannen – teils in der Natur, teils in der Stadt. Die Bilder sind in unterschiedlichen Farbtönen überlagert und vermitteln eine positive, gesellige Atmosphäre.

Die BeST-Urlaubstypen für Schleswig-Holstein

Was erwarten Gäste von ihrem Urlaub im echten Norden? Welche Erlebnisse und Angebote sprechen sie wirklich an? Mit den BeST-Urlaubstypen (Benefit-Segmentierung im Tourismus) bieten wir eine Grundlage für die gezielte Gästeansprache und strategische Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein. Statt klassischer demografischer Merkmale stehen die individuellen Werte, Bedürfnisse und Motivation der Reisenden im Mittelpunkt. Die klar definierten Urlaubstypen ermöglichen eine präzisere Zielgruppenansprache, minimieren Streuverluste und stärken die Wettbewerbsposition unserer Destination. Nutzen Sie die Erkenntnisse der BeST-Analyse, um Ihre Angebote optimal auf die Erwartungen Ihrer Gäste auszurichten und die Gästezufriedenheit nachhaltig zu steigern.

Download BeST-Booklet

Laden Sie sich jetzt das BeST-Booklet herunter! 

Erfahren Sie wie Sie Ihre Gäste gezielt ansprechen und Ihre Angebote optimal ausrichten können. Nutzen Sie praxisnahe Empfehlungen zur individuellen Zielgruppenschärfung, zur Zusammenarbeit mit Kreativpartnern, zur gezielten Mediaplanung sowie zur Angebots- und Erlebnisentwicklung. Zudem erhalten Sie wertvolle Strategien, um differenzierte und passgenaue Erlebnisse zu gestalten.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter: zielgruppen@sht.de  

  • TASH_BesT_Zielgruppen_Booklet.pdf

    BesT-Zielgruppen-Booklet

    pdf

Urlaubstyp BeST 1 (Intensivurlauber, nachhaltig)

Infografik zum Reiseverhalten von Intensivurlaubern in Schleswig-Holstein. Urlauber suchen Erlebnisse, Abwechslung und Kontakt zu Einheimischen. Stadt- und Naturerlebnisse sind besonders gefragt. Schleswig-Holstein hat eine gestützte Bekanntheit von 81 % und einen Sympathiewert von 68 %. 48 % planen eine längere Urlaubsreise, 52 % Kurzurlaube. 26 % waren in den letzten drei Jahren dort. 21 % reisen bevorzugt im Herbst, 49 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.
© sh-tourismus.de

Das Reiseverhalten der BeST 1 in Schleswig-Holstein zeigt ein starkes Interesse an Erlebnissen, Abwechslung und dem Kontakt zu Einheimischen. Stadt- und Naturerlebnisse stehen besonders hoch im Kurs, was die Attraktivität der Region als Reiseziel unterstreicht. Schleswig-Holstein erfreut sich einer gestützten Bekanntheit von 81 % und eines Sympathiewerts von 68 %.

Die Reisegewohnheiten dieser Zielgruppe sind vielfältig: 48 % planen eine längere Urlaubsreise, während 52 % eher Kurzurlaube bevorzugen. 26 % haben Schleswig-Holstein in den letzten drei Jahren besucht, und 21 % wählen den Herbst als bevorzugte Reisezeit. Zudem sind Intensivurlauber bereit, für ihr Reiseerlebnis zu investieren – 49 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für Intensivurlauber, die auf der Suche nach authentischen Erlebnissen und abwechslungsreichen Aufenthalten sind.

Infografik zur Zielgruppe der Intensivurlauber in Schleswig-Holstein. Kernwerte: Kontaktfreudigkeit, Offenheit und Lebensqualität. Demografie: Mehrheitlich 20–49 Jahre alt, oft kinderlos, hoher Bildungsgrad. Wohnorte: Häufig in Städten mit 5.000–499.999 Einwohnern. Einkommen: 59 % mit Haushaltsnettoeinkommen über 3.000 €. Segmentierung: Hoher Bezug zur Destination, aktive und nachhaltige Reisegestaltung.
© sh-tourismus.de

Die BeST 1 in Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine kontaktfreudige und offene Lebensweise aus. Aspekte wie Lebensqualität, Abwechslung und nachhaltige Reisegestaltung spielen eine zentrale Rolle in ihrer Reiseorientierung.

Demografisch betrachtet sind die meisten Intensivurlauber zwischen 20 und 49 Jahre alt und leben häufig in städtischen Gebieten mit 5.000 bis 499.999 Einwohnern. Sie verfügen über einen hohen Bildungsgrad und sind überwiegend kinderlos. In finanzieller Hinsicht liegt das Haushaltsnettoeinkommen bei 59 % der Zielgruppe über 3.000 € monatlich.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für den BeST 1 Urlaubstyp, der eine aktive und abwechslungsreiche Reisegestaltung mit einem hohen Bezug zur Destination und nachhaltigen Erlebnissen verbinden möchten.

Infografik zu Kommunikationsempfehlungen für Intensivurlauber in Schleswig-Holstein. Hauptthemen: Outdoor-Events, Erlebnistouren, regionale Feste, Mitmachaktionen, Bauernmärkte und Workation. Texte: Kurz, mit Testimonials, Nachhaltigkeit und Genuss betonen. Bildwelten: Authentische Charaktere, typische Stadt- und Landschaftsmotive. Mediennutzung: Bevorzugt soziale Netzwerke, Streaming-Dienste und Printmedien.
© sh-tourismus.de

Die Ansprache der BeST 1 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein erfordert eine gezielte Kommunikation, die relevante Erlebnisse und Aktivitäten in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielen sowohl die textliche und visuelle Gestaltung als auch die Auswahl geeigneter Medien/ Kanäle eine entscheidende Rolle. Für die BeST 1 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein sind zum Beispiel Outdoor-Events, Erlebnistouren, regionale Feste, Mitmachaktionen, Bauernmärkte und Workation relevant.

Texte sollten kurz und prägnant sein, Testimonials können bei den BeST 1 Urlaubern gut funktionieren. Die Bildwelt sollte authentische Charaktere sowie typische Stadt- und Landschaftsmotive zeigen, um eine emotionale Verbindung zur Destination herzustellen. Zur Erreichung dieser Zielgruppe eignen sich besonders soziale Netzwerke, Streaming-Dienste und Printmedien. Diese Kanäle bieten die Möglichkeit, inspirierende Inhalte zu platzieren und potenzielle Reisende gezielt anzusprechen.

Urlaubstyp BeST 2 (Intensivurlauber, weniger nachhaltig)

Infografik zum Reiseverhalten weniger nachhaltiger Intensivurlauber in Schleswig-Holstein. Hauptinteressen: Städtereisen, Kulinarik, Kultur und viele Erlebnisse. Wichtige Aspekte sind Entspannung, Spaß, neue Eindrücke und regionale Spezialitäten. Bekanntheit: Schleswig-Holstein hat eine gestützte Bekanntheit von 87 % und einen Sympathiewert von 72 %. Besuchsbereitschaft: 40 % planen eine längere Reise, 48 % Kurzurlaube, nur 5 % waren in den letzten drei Jahren dort. Allgemeines Reiseverhalten: 3 % reisen bevorzugt im Winter, 55 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.
© sh-tourismus.de

Das Reiseverhalten der BeST 2 in Schleswig-Holstein zeigt ein starkes Interesse an Städtereisen, Kulinarik, Kultur und vielen Erlebnissen. Besonders gefragt sind Entspannung, Spaß, neue Eindrücke und regionale Spezialitäten, was die Attraktivität der Region als Reiseziel unterstreicht. Schleswig-Holstein erfreut sich einer gestützten Bekanntheit von 87 % und eines Sympathiewerts von 72 %.

Die Reisegewohnheiten dieser Zielgruppe sind vielfältig: 40 % planen eine längere Urlaubsreise, während 48 % eher Kurzurlaube bevorzugen. Nur 5 % haben Schleswig-Holstein in den letzten drei Jahren besucht, und 3 % wählen den Winter als bevorzugte Reisezeit. Zudem sind weniger nachhaltige Intensivurlauber bereit, für ihr Reiseerlebnis zu investieren – 55 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für BeST 2 Urlaubstypen, die auf der Suche nach kulturellen Erlebnissen, Genussmomenten und abwechslungsreichen Aufenthalten sind.

Infografik zur Zielgruppe weniger nachhaltiger Intensivurlauber in Schleswig-Holstein. Hauptinteressen: Erlebnisse, gutes Essen, Abstand zum Alltag. Demografie: Mehrheitlich 20–29 Jahre alt, oft kinderlos, hoher Bildungsgrad. Wohnorte: 36 % leben in Städten mit 5.000–49.999 Einwohnern, 22 % in Großstädten mit über 500.000 Einwohnern. Einkommen: 60 % haben ein Haushaltsnettoeinkommen über 3.000 €. Segmentierung: Hoher Destinations- und Aktivitätsbezug, jedoch geringe Nachhaltigkeitsorientierung.
© sh-tourismus.de

Die BeST 2 in Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine erlebnisorientierte und genussfreudige Lebensweise aus. Aspekte wie abwechslungsreiche Aktivitäten, gutes Essen und der bewusste Abstand vom Alltag spielen eine zentrale Rolle in ihrer Reiseorientierung.

Demografisch betrachtet sind die meisten BeST 2 Urlauber zwischen 20 und 29 Jahre alt, haben einen hohen Bildungsgrad und sind überwiegend kinderlos. Sie leben zu 36 % in Städten mit 5.000 bis 49.999 Einwohnern und zu 22 % in Großstädten mit über 500.000 Einwohnern. In finanzieller Hinsicht liegt das Haushaltsnettoeinkommen bei 60 % der Zielgruppe über 3.000 € monatlich.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für den BeST 2 Urlaubstyp, der eine erlebnisreiche Reise mit kulinarischen Entdeckungen, spannenden Aktivitäten und entspannten Momenten verbinden möchte, jedoch weniger Wert auf nachhaltige Aspekte legt.

Infografik zu Kommunikationsempfehlungen für weniger nachhaltige Intensivurlauber in Schleswig-Holstein. Hauptthemen: Museen, Ausstellungen, Konzerte, historische Sehenswürdigkeiten, regionale Geschäfte, Restaurants, individuelle Touren und Ferienstraßen. Texte: Kurz und prägnant, mehrere Highlights anteasern, Sehenswürdigkeiten mit Geschichten oder Legenden verknüpfen. Bildwelten: Städtische Szenen mit Menschen, Straßenansichten und besondere Architekturdetails. Mediennutzung: Bevorzugte Kanäle sind Streaming-Dienste, soziale Netzwerke, Kino und Messenger-Dienste.
© sh-tourismus.de

Die Ansprache der BeST 2 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein erfordert eine gezielte Kommunikation, die relevante Erlebnisse und Aktivitäten in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielen sowohl die textliche und visuelle Gestaltung als auch die Auswahl geeigneter Medien/Kanäle eine entscheidende Rolle. Für die BeST 2 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein sind zum Beispiel Museen, Ausstellungen, Konzerte, historische Sehenswürdigkeiten, regionale Geschäfte, Restaurants, individuelle Touren und Ferienstraßen relevant.

Texte sollten kurz und prägnant sein, mehrere Highlights anteasern und Sehenswürdigkeiten idealerweise mit Geschichten oder Legenden verknüpfen. Die Bildwelt sollte städtische Szenen mit Menschen, Straßenansichten und besondere Architekturdetails zeigen, um eine emotionale Verbindung zur Destination herzustellen.

Zur Erreichung dieser Zielgruppe eignen sich besonders Streaming-Dienste, soziale Netzwerke, Kino und Messenger-Dienste. Diese Kanäle bieten die Möglichkeit, inspirierende Inhalte zu platzieren und potenzielle Reisende gezielt anzusprechen.

Urlaubstyp BeST 3 (Eintaucher, nachhaltig)

Infografik zum Reiseverhalten nachhaltiger Eintaucher in Schleswig-Holstein. Hauptinteressen: Naturerlebnisse, regionale Spezialitäten und leichte sportliche Aktivitäten. Wichtige Aspekte sind Entspannung, Tradition, Klimafreundlichkeit und Barrierefreiheit. Bekanntheit: Schleswig-Holstein hat eine gestützte Bekanntheit von 80 % und einen Sympathiewert von 67 %. Besuchsbereitschaft: 41 % planen eine längere Reise, 48 % Kurzurlaube, 15 % waren in den letzten drei Jahren dort. Allgemeines Reiseverhalten: 6 % reisen bevorzugt im Frühjahr, 56 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.
© sh-tourismus.de

Das Reiseverhalten der BeST 3 in Schleswig-Holstein zeigt ein starkes Interesse an Naturerlebnissen, regionalen Spezialitäten und leichten sportlichen Aktivitäten. Besonders gefragt sind Entspannung, Tradition, Klimafreundlichkeit und Barrierefreiheit. Schleswig-Holstein erfreut sich einer gestützten Bekanntheit von 80 % und eines Sympathiewerts von 67 %.

Die Reisegewohnheiten dieser Zielgruppe sind vielfältig: 41 % planen eine längere Urlaubsreise, während 48 % eher Kurzurlaube bevorzugen. 15 % haben Schleswig-Holstein in den letzten drei Jahren besucht, und 6 % wählen den Frühling als bevorzugte Reisezeit. Zudem sind die BeST 3 bereit, für ihr Reiseerlebnis zu investieren – 56 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für die BeST 3, die auf der Suche nach naturnahen Erlebnissen, regionaler Authentizität und einer umweltfreundlichen Reisegestaltung sind.

Infografik zur Zielgruppe nachhaltiger Eintaucher in Schleswig-Holstein. Hauptwerte: Ökologische Intaktheit, soziale Gerechtigkeit und politische Stabilität. Demografie: Mehrheitlich 40–59 Jahre alt, oft kinderlos, hoher Bildungsgrad. Wohnorte: 56 % leben in Städten mit 5.000–49.999 Einwohnern, 9 % in Orten unter 4.999 Einwohnern. Einkommen: 59 % haben ein Haushaltsnettoeinkommen über 3.000 €. Segmentierung: Hoher Destinations- und Nachhaltigkeitsbezug, niedriger Aktivitätsfokus – Reisen zur Entspannung und Stabilität.
© sh-tourismus.de

Die BeST 3 in Schleswig-Holstein zeichnen sich durch eine werteorientierte und bewusste Lebensweise aus. Aspekte wie ökologische Intaktheit, soziale Gerechtigkeit und politische Stabilität spielen eine zentrale Rolle in ihrer Reiseorientierung.

Demografisch betrachtet sind die meisten BeST 3 zwischen 40 und 59 Jahre alt, haben einen hohen Bildungsgrad und sind häufig kinderlos. Sie leben zu 56 % in Städten mit 5.000 bis 49.999 Einwohnern. Ihr Einkommen ermöglicht es ihnen, bewusste und nachhaltige Entscheidungen in ihrer Reiseplanung zu treffen.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für den BeST 3 Urlaubstyp, der naturnahe Erlebnisse, kulturelle Authentizität und eine verantwortungsbewusste Reisegestaltung miteinander verbinden möchte.

Infografik zu Kommunikationsempfehlungen für nachhaltige Eintaucher in Schleswig-Holstein. Hauptthemen: Naturgenuss, Museen, Rad- und Wanderwege, Wassersport, Bauernmärkte, Naturprodukte, außergewöhnliche Restaurants und Natur-Wellness. Texte: Länger und erzählender, Fokus auf Naturentdeckungen, Anbaumethoden, alte Sorten und Nachhaltigkeitsaspekte mit Genuss. Bildwelten: Entspannte Menschen in der Natur, typische Häuser, Anbaukulturen und inklusiver Fokus auf Menschen mit Behinderung. Mediennutzung: Bevorzugte Kanäle sind Streaming-Dienste, Digitalmedien, Print und klassisches TV.
© sh-tourismus.de

Die Ansprache der BeST 3 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein erfordert eine gezielte Kommunikation, die relevante Erlebnisse und Aktivitäten in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielen sowohl die textliche und visuelle Gestaltung als auch die Auswahl geeigneter Medien/Kanäle eine entscheidende Rolle. Für die BeST 3 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein sind zum Beispiel Naturgenuss, Museen, Rad- und Wanderwege, Wassersport, Bauernmärkte, Naturprodukte, außergewöhnliche Restaurants und Natur-Wellness relevant.

Texte können etwas länger und erzählender gestaltet sein, die Bildwelt sollte sich anpassen und die Geschichten miterzählen. Gut funktionieren zum Beispiel Bilder mit SH-typischen Häusern oder Menschen in der Natur, um eine authentische und inspirierende Verbindung zur Destination herzustellen.

Zur Erreichung dieser Zielgruppe eignen sich besonders Streaming-Dienste, Digitalmedien, Print und klassisches TV. Diese Kanäle bieten die Möglichkeit, inspirierende Inhalte zu platzieren und potenzielle Reisende gezielt anzusprechen.

Urlaubstyp BeST 4 (Eintaucher, weniger nachhaltig)

Infografik zum Reiseverhalten weniger nachhaltiger Eintaucher in Schleswig-Holstein. Hauptinteressen: Naturerlebnisse, neue Erfahrungen und Abstand vom Alltag. Wichtige Aspekte sind Erholung, Gastfreundlichkeit, Sicherheit und kulinarische/kulturelle Entdeckungen. Bekanntheit: Schleswig-Holstein hat eine gestützte Bekanntheit von 83 % und einen Sympathiewert von 65 %. Besuchsbereitschaft: 39 % planen eine längere Reise, 44 % Kurzurlaube, nur 4 % waren in den letzten drei Jahren dort. Allgemeines Reiseverhalten: 28 % reisen bevorzugt im Herbst, 64 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.
© sh-tourismus.de

Das Reiseverhalten der BeST 4 in Schleswig-Holstein zeigt ein starkes Interesse an Naturerlebnissen, neuen Erfahrungen und dem bewussten Abstand vom Alltag. Besonders gefragt sind Erholung, Gastfreundlichkeit, Sicherheit sowie kulinarische und kulturelle Entdeckungen, was die Attraktivität der Region als Reiseziel unterstreicht. Schleswig-Holstein erfreut sich einer gestützten Bekanntheit von 83 % und eines Sympathiewerts von 65 %.

Die Reisegewohnheiten dieser Zielgruppe sind vielfältig: 39 % planen eine längere Urlaubsreise, während 44 % eher Kurzurlaube bevorzugen. Nur 4 % haben Schleswig-Holstein in den letzten drei Jahren besucht, und 28 % wählen den Herbst als bevorzugte Reisezeit. Zudem ist die BeST 4 bereit, für ihr Reiseerlebnis zu investieren – 64 % geben 1.500 Euro oder mehr für ihren Urlaub aus.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für den Urlaubstyp BeST 4, die auf der Suche nach naturnahen Erlebnissen, entspannenden Auszeiten und genussvollen Entdeckungen sind.

Infografik zur Zielgruppe weniger nachhaltiger Eintaucher in Schleswig-Holstein. Hauptwerte: Entspannung, Genuss und Abstand vom Alltag. Demografie: Mehrheitlich 40–49 Jahre alt, oft mit Kindern, hoher Bildungsgrad. Wohnorte: 45 % leben in Städten mit 5.000–49.999 Einwohnern, 19 % in Großstädten über 500.000 Einwohnern. Einkommen: 59 % haben ein Haushaltsnettoeinkommen über 3.000 €. Segmentierung: Hoher Destinationsbezug, niedriger Aktivitäts- und Nachhaltigkeitsfokus – Reisen zur Erholung und Stabilität.
© sh-tourismus.de

Die BeST 4 in Schleswig-Holstein zeichnen sich durch eine entspannte und genussorientierte Lebensweise aus. Aspekte wie Erholung, Abstand vom Alltag und kulinarische Erlebnisse spielen eine zentrale Rolle in ihrer Reiseorientierung.

Demografisch betrachtet sind die meisten BeST 4 zwischen 40 und 49 Jahre alt, haben einen hohen Bildungsgrad und sind häufig mit Kindern unterwegs. Sie leben zu 45 % in Städten mit 5.000 bis 49.999 Einwohnern und zu 19 % in Großstädten mit über 500.000 Einwohnern. In finanzieller Hinsicht liegt das Haushaltsnettoeinkommen bei 59 % der Zielgruppe über 3.000 € monatlich.

Einblicke in die Erwartungen und Entscheidungskriterien dieser Zielgruppe verdeutlichen, worauf es bei der Reiseplanung ankommt. Schleswig-Holstein bietet ideale Bedingungen für den BeST 4 Urlaubstyp, der Reisen zur Erholung und Stabilität sucht, einen hohen Destinationsbezug hat, jedoch weniger aktiv unterwegs ist und Nachhaltigkeitsaspekte nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Infografik zu Kommunikationsempfehlungen für weniger nachhaltige Eintaucher in Schleswig-Holstein. Hauptthemen: Hochwertige Restaurants, Stadtführungen, Wellness-Angebote, kulturelle Events und Sightsleeping. Texte: Fokus auf Hochwertigkeit, exzellenten Service und besondere Erlebnisse. Texte dürfen länger und erzählender sein, mit Betonung auf gute Erreichbarkeit und einfache Abläufe. Bildwelten: Menschen in hochwertigen, besonderen Angeboten statt Natur- oder Stadtansichten. Mediennutzung: Bevorzugte Kanäle sind Streaming-Dienste, Videoformate, Printmedien, soziale Netzwerke und klassisches TV.
© sh-tourismus.de

Die Ansprache der BeST 4 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein erfordert eine gezielte Kommunikation, die relevante Erlebnisse und Aktivitäten in den Mittelpunkt stellt. Dabei spielen sowohl die textliche und visuelle Gestaltung als auch die Auswahl geeigneter Medien/Kanäle eine entscheidende Rolle. Für die BeST 4 Urlaubstypen in Schleswig-Holstein sind zum Beispiel hochwertige Restaurants, Stadtführungen, Wellness-Angebote, kulturelle Events und Sightsleeping relevant.

Texte sollten einen klaren Fokus auf Hochwertigkeit, exzellenten Service und besondere Erlebnisse legen. Sie dürfen länger und erzählender sein, mit einer Betonung auf gute Erreichbarkeit und einfache Abläufe, um ein komfortables und sorgenfreies Reiseerlebnis zu vermitteln. Die Bildwelt sollte zum Beispiel Menschen in hochwertigen und besonderen Angeboten zeigen, anstelle von reinen Natur- oder Stadtansichten, um die Exklusivität der Erlebnisse zu unterstreichen.

Zur Erreichung dieser Zielgruppe eignen sich besonders Streaming-Dienste, Videoformate, Printmedien, soziale Netzwerke und klassisches TV. Diese Kanäle bieten die Möglichkeit, inspirierende Inhalte zu platzieren und potenzielle Reisende gezielt anzusprechen.

Das Booklet wurde auf Basis der Ausarbeitungen zu den BeST-Zielgruppen Schleswig-Holsteins von TouristiCon erstellt.

Die in dieser Zielgruppenbeschreibung verwendeten Daten beziehen sich auf die folgenden Quellen: