Vier Personen sitzen in Kanus und paddeln über einen See. Das Bild ist mit einem blauen Layer überzogen. Auf dem Bild steht einmal "Auf Kurs 2030. Gemeinsam für den Schleswig-Holstein Tourismus" und "Konferenz am 02.April 2025"

Konferenz zur Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030

Wir laden Sie herzlich zur Konferenz zur Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 ein! 

Wann? 2. April 2025, 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Wo?  Holstenhallen Congress Center Neumünster (Justus-von-Liebig-Straße 2-4)

Die Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030 bildet die Grundlage für das touristische Handeln des Landes und dient als Orientierung für alle touristischen Akteure im Land.

Wir möchten Sie über den Umsetzungsstand der Strategie informieren, Projekte vorstellen und interaktiv mit Ihnen für eine zukunftsfähige Ausrichtung des Tourismus im echten Norden weiterentwickeln.

Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus der Politik von Julia Carstens (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein), erfahren Sie wie die Strategie messbar wird (FH Westküste) und wie eine Wissensplattform für die Information und Zusammenarbeit der touristischen Akteure in Schleswig-Holstein entsteht (UXMA).

Schwerpunktthema des Tages ist das Handlungsfeld 5: Ökologische Transformation und Klimafolgenanpassung. Welche innovativen Ansätze zur ökologischen Ausrichtung des Tourismus gibt es in Schleswig-Holstein bereits? Und wie können wir den Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam begegnen und nachhaltige Lösungen entwickeln?

Informationen zum Handlungsfeld 5, Ökologische Transformation und Klimafolgenanpassung, finden Sie in einem Auszug aus der Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030.

Anmeldung

Jetzt verbindlich anmelden und gemeinsam AUF KURS 2030 gehen!

Die Teilnahme ist kostenfrei und richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeitende aus dem Tourismus sowie aus Politik, Verwaltung und tourismusnahen Branchen.

*(bitte zwei auswählen)

Auf dieser Veranstaltung werden auch Foto- und Videoaufnahmen gefertigt, auf denen Besucher zu erkennen sind. Wir, das Umsetzungsmanagement der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, verwenden diese Aufnahmen nur im Rahmen unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und einer Berichterstattung über unsere Veranstaltung, z.B. zur Veröffentlichung auf unserer Website und/oder sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn Weitere Informationen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten und Ihren Rechten, insbesondere Ihrem Widerspruchsrecht, finden Sie auf https://www.sh-business.de/datenschutz

Das Programm

9:30 Uhr – 10 Uhr Get together im Foyer

Begrüßung, Zielsetzung der Konferenz & Agenda

Impuls: Bedeutung der Tourismusstrategie für Wirtschaft & Politik des Landes Schleswig-Holsteins (Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein)

Umsetzungsstand der Tourismusstrategie (Britta Franke, Leitung Umsetzungsmanagement Tourismusstrategie Schleswig-Holstein 2030)

Kennzahlenset zur Erfolgsmessung der Tourismusstrategie (Fachhochschule Westküste)

Wissensplattform für den Schleswig-Holstein-Tourismus (UXMA GmbH & Co.KG)

Talk zur Umsetzung der Tourismusstrategie vor Ort in Politik und Wirtschaft mit Staatssekretärin Julia Carstens und Akteuren aus dem Schleswig-Holstein Tourismus

 

12:30 Uhr – 13:30 Uhr Netzwerkpause mit Mittagsimbiss

 

Praxisbeispiele aus Schleswig-Holstein zum Umgang mit Klimafolgen und ökologischer Nachhaltigkeit

Gruppenarbeit zum HF 5: Ökologische Transformation und Klimafolgenanpassung

  • Leitprojekt 1 „Leitfaden Klimalotsen“
  • Leitprojekt 2 „Krisenreaktionskompetenz“
  • Leitprojekt 3 „Innovationsnetzwerk“
  • Leitprojekt 4 „Natur- und Nationalparke“

Präsentation der Ergebnisse der Kleingruppen

Abschluss und weiteres Vorgehen

 

ab ca. 16:30 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Ihre Ansprechpartner für die Konferenz:

Britta Franke

Britta Franke

Leitung Umsetzungsmanagement

Nele Drews

Nele Drews

UM Veranstaltungsorganisation